Zielsetzungen

Unsere Zielsetzungen basieren auf klaren und fundierten Grundsätzen, die darauf abzielen, eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Staatspolitik, Umwelt, Wirtschaft & Soziales sowie Kultur & Bildung zu fördern. Diese Zielsetzungen spiegeln unser Engagement wider, die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft zu erfüllen und gleichzeitig die Weichen für zukünftige Generationen zu stellen.

 

Durch die Verankerung unserer Grundsätze in den verschiedenen Bereichen möchten wir sicherstellen, dass unsere Strategien nicht nur effektiv, sondern auch gerecht und ausgewogen sind. Im Folgenden sind unsere detaillierten Ziele und Massnahmen, die wir ergriffen haben und noch ergreifen werden, um diese Vision zu verwirklichen.


Staatspolitik

  • Materielle Revision der Kantonsverfassung 
  • Reorganisation der politischen Strukturen Innerrhodens 
  • Stärkung der Stellung der Frau in Politik und Gesellschaft 
  • Einführung des Proporzwahlsystems in grossen Bezirken 
  • Stimmrecht für Ausländer der 3. Generation 
  • Förderung einer vielfältigen Medienlandschaft  


Umwelt

  • Stopp der Zersiedelung, Konzentration der Siedlungsgebiete 
  • Haushälterischer Umgang mit dem Boden (Förderung verdichteter Bauweise, zurückhaltende Einzonung, Förderung der Erhältlichkeit von eingezontem Bauland) 
  • Massvolle Strassenbaupolitik (zurückhaltende Wald- und Alperschliessungen, naturnahe  Neu- und Sanierungsbauten) 
  • Förderung der Aufenthaltsqualität und Gestaltung der Dorfkerne 
  • Förderung des öffentlichen Verkehrs 
  • Förderung des Langsamverkehrs (Velo, Fussgänger) 
  • Förderung dezentraler, alternativer und intelligenter Energieversorgung
  • Beibehaltung des Verbandsbeschwerderechtes 
  • Erhaltung und Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität  
  • Durchsetzung und Stärkung der Umweltschutz-Gesetzgebung 
  • Förderung der Biodiversität 
  • Abfallvermeidung (Recycling, gegen Food Waste, Reparieren statt Wegwerfen) 


Wirtschaft & Soziales

  • Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze
  • Umwelt- und tiergerechte Landwirtschaft (Verzicht auf bodenunabhängige Produktion)
  • Bezahlbare Wohnungen (Förderung des genossenschaftlichen Wohnungsbaus)
  • Aktive Bodenpolitik der Öffentlichen Hand
  • Sanfter Tourismus
  • Existenzsichernde AHV/IV
  • Zeitgemässe Kinder- und Familienzulagen, Elternschaftsversicherung
  • Familienfreundliche steuerliche Rahmenbedingungen
  • Förderung ausserfamiliärer und ausserschulischer Kinderbetreuung
  • Förderung der Integration der ausländischen Wohnbevölkerung
  • Aufrechterhaltung öffentlicher Dienstleistungen (z.B. Gesundheitswesen, Post, Bahn, Schule [Service public], Sicherstellung Wasser- und Energieversorgung in öffentlicher Hand, Internet)
  • Integration von Menschen mit Beeinträchtigung   


Kultur & Bildung

  • Erhaltung und Förderung des Bildungsangebotes 
  • Unterstützung eines breiten Kulturangebotes 
  • Zeitgemässe Angebote für die Freizeitgestaltung von Jung & Alt 
  • Schutz und Pflege von Heimat, Landschaft und Ortsbildern sowie des immateriellen Kulturerbes 
  • Herausgabe einer Fasnachtszeitung


Kontakt

Für Lob, Anregungen oder Kritik nutze unser Kontaktformular. 

Wir schätzen Dein Feedback.

Mitmachen

Ob als Mitglied, Gönner*in oder Interessent*in - wir freuen uns auf Dein Engagement.

Spenden

Möchten Sie unsere Arbeit mit einem finanziellen Beitrag unterstützen?